Trainingspositionen


Bei den folgenden
achtzig Figuren handelt es sich vorwiegend um anspruchsvolle Lösungen mit dem Ziel der Versammlung aller drei Bälle auf engem Raum. Als Basis dieser Skizzen wurde ein Matchbillard mit einer guten, jedoch nicht neuen Bespannung gewählt. Die Spielfläche ist mit den Verbindungslinien der Diamanten und den Cadrelinien versehen. Dieses Netz erlaubt eine genaue Aufstellung der Figur.
Die Lösung dieser Figuren ist auf allen Billardgrössen möglich, in vereinzelten Fällen muss die Stellung jedoch den geänderten Bedingungen angepasst werden.
Die Erklärungen sind kurz gehalten und sollen den Spieler nur unterstützen. Ein wesentlicher Teil der erfolgreichen Übungsarbeit ist das selbstständige und kreative Erforschen, also eine Art von Selbsterfahrung, die durch zu umfangreiche Erläuterungen eingeschränkt und verringert würde. Trainingsziel muss die einwandfreie, technische saubere Lösung der Stellung sein ! Die Vereinigung der Bälle soll immer im vom Diamanten begrenzten Feld des roten Balles erfolgen. So ein Feld stellt ein Zweiunddreissigstel der Spielfläche dar. Der Lehrwert aller Positionen ist ausserordentlich hoch, da man sich auf diese Weise grundlegende Kenntnisse über Auswirkungen der Stosstechnik, über die Verteilung der Kräfte und über die Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten erwirbt. Man wird z. B. entdecken, dass eine Lösungsvariante, die man bisher aus Angst vor Versagen vermieden hat, verblüffend einfach zu bewältigen ist, was natürlich wieder positiv auf das eigene "spielerische Selbstvertrauen" einwirkt. Bei diesen Übungsfiguren haben Sie nichts zu verlieren, deshalb ist es auch wichtig, dass Sie sich nicht selbst beschwindeln. Ein Ball, der aus der Feldbegrenzung ausbricht oder auch nur um einen Millimeter überläuft, ist nicht gelöst. Aber Sie haben die Bestätigung, das Sie am richtigen Weg sind. Bei Stellungen, die Ihnen grosse Schwierigkeiten bereiten, ist eine Rückkoppelung zu Ihrem Trainer oder guten und erfahrenen Spielern zu empfehlen. Darüber mit anderen reden verstärkt den Lerneffekt, doch müssen Sie Ihren ganz persönlichen Trainingsweg für sich finden.
Ob man diese Lösungen im praktischen Spiel anwendet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In vereinzelten Fällen, z. B. bei den sogenannten Kunststellungsstössen, ist der Risikofaktor enorm gross. Keinesfalls sind die angebotenen Lösungen in allen Fällen die einzig richtigen, umsomehr im Partiegeschehen taktische Überlegungen einfliessen und auch fast ausnahmslos nur ähnliche, aber selten dieselben Stellungen vorkommen.
Im allgemeinen wird es nicht möglich sein, das gesamte Stellungsstossprogramm zu trainieren. Es gibt Figuren, die durch ihr häufiges Vorkommen und ihre relativ einfache Lösbarkeit besonders wertvoll für die Praxis sind. Diese Stösse finden Sie untenstehend unter "Für Anfänger".  Diesen Lösungen auszuweichen, bedeutet langfristig gesehen eine spielerische Sackgasse, da sie zum Einmaleins des Serienspieles gehören. Es sind Schemastösse, die sich dadurch auszeichnen, dass sie in veränderter Form ständig beim Spiel auftreten und vom geübten Spieler leicht abzuwandeln sind. Zur Erwerberbung besonderer technischer Fertigkeiten ist das Training von Stellungskunststössen (untenstehend unter "Für Könner" zu finden) geeignet. Diese Figurengruppe ist bei Partieanwendung mit einem gewissen Risiko verbunden, da man dem Gegner bei knappem Ausbleiben eine günstige Stellung hinterlässt. Eine geringfügige Änderung der Ballpositionen lässt oftmals die vorgegebene Lösungsvariante nicht mehr zu. Zwischen diesen beiden Gruppen wurden Lösungen angesiedelt, deren Verwendung von Fall zu Fall zweckmässig sein kann. Diese Stellungsstösse finden Sie untenstehend unter "Für Fortgeschrittene" und ohne weiteres spielbar; man kann ihnen ohne Verringerung der eigenen Spielqualität ausweichen. Hauptziel ist, dem Spieler Einblick in den Variantenreichtum des Spieles zu verschaffen. Damit kann er sich der Lösung zuwenden, die seiner derzeitigen Verfassung oder seinen Fähigkeiten am ehesten entspricht.

< width="35" height="38">

Stosstraining für Anfänger

Teil 1

7 Bilder

1

3

5

7

 

< width="35" height="38">

Stosstraining für Anfänger

Teil 2

7 Bilder

8

10

12

14

 

< width="35" height="38">

Stosstraining für Anfänger

Teil 3

8 Bilder

15

17

19

21

 

< width="35" height="38">

Stosstraining für Fortgeschrittene

Teil 1

10 Bilder

23

25

27

29

31

< width="35" height="38">

Stosstraining für Fortgeschrittene

Teil 2

10 Bilder

33

35

37

39

41

< width="35" height="38">

Stosstraining für Fortgeschrittene

Teil 3

10 Bilder

43

45

47

49

51

< width="35" height="38">

Stellungsstösse für Könner

Teil 1

 9 Bilder

53

55

57

59

61

< width="35" height="38">

Stellungsstösse für Könner

Teil 2

9 Bilder

62

64

66

68

70

< width="35" height="38">

Stellungsstösse für Könner

Teil 3

9 Bilder

71

73

75

77

79