23 |
|
24 |
 |
Rückläufer
Um den Druck auf Ball 2 zu verringern, erfolgt der Abstoss mit völlig entspanntem Unterarm, das Queue wird etwas angehoben und am Schwerpunkt genommen. Nur getipptes Stossen des Spielballes. |
 |
Nachläufer
Um den Spielball zu bremsen, ist der Treffpunkt halbhoch zu wählen. Um den Punkt verlässlich zu machen, muss die Queuespitze in der Verlängerung des Stosses verharren.
|
25 |
|
26 |
 |
Zieher
Eine selten gespielte Lösung. Es gilt den Tusch zu vermeiden. Zur besseren Kontrolle der Bälle lang und nachhaltig abstossen. |
 |
Doublé
Den Spielball wenig über der Mitte ohne Effet oder mit minimalem Rechtseffet treffen. Der Abschlag des Spielballes nach der Ballberührung ist mit nachfolgendem Abstoss leichter kontrollierbar.
|
27 |
|
28 |
 |
Doublé
Diese selten gespielte Figur ist bei richtiger Stosstechnik nicht zu schwer. Der Spielball wird mit wenig Linkseffet etwas unter der Mitte genommen. Der Vorstoss ist weit und zügig. |
 |
Doublé
Den Ball 2 ca. ¾ voll treffen. Der Abstoss erfolgt in mittlerer Höhe mit sehr wenig Rechtseffet.
|
29 |
|
30 |
 |
Doublé
Den Spielball zentral nehmen und ruhig vorstossen. Durch die Ballberührung erhalten beide Bälle Contreeffet. |
 |
Doublé
Zentralstoss, der Ball 2 wird fast voll getroffen.
Ein wichtiger Übungsstoss für das Cadrespiel.
|
31 |
|
32 |
 |
Nachläufer
Hochstoss mit flacher Queueführung und Linkseffet. Der Ball 2 wird minimal links getroffen. |
 |
Nachläufer
Den Spielball mit maximalem Rechtseffet unter der Mitte treffen. Die rückläufige Rotation geht während des Laufens verloren, das Effet bleibt erhalten. Gegenüber dem Hochstoss behält der tiefgetroffene Ball konstanter seine Richtung.
|