er Hauptbestandteil des Wappens soll als solcher
stets zu erkennen sein.
s enthält die Schildfiguren
Heroldsstücke oder gemeine Figuren. er Schild und sein Inhalt wird nicht plastisch
( ohne Schatten ) dargestellt.
eraldische Tinkturen (Metalle und Farben)
 |
 |
 |
golden oder gelb |
silbern oder weiss |
rot |

|
 |
 |
 |
blau |
schwarz |
grün |
 |
ünf Grundregeln der Farbgebung: |
 |
Es gibt keine Farbnuancen (blau ist blau: hell- oder dunkelblau gibt es in der Heraldik nicht |
 |
Farben können Wappen unterscheiden (Ein sonst identisches Wappen in anderen farben ist eigenständig) |
 |
Darstellungsregeln: Immer Farbe auf Metall oder umgekehrt, nie Farbe auf Farbe oder Metall auf Metall. |
 |
Je weniger Tinkturen im Wappen, desto klarer (optimal: Ein Metall und eine Farbe). |
 |
Tinkturen sind frei wählbar. |
|
 |
er Inhalt eines Schildes |
ildteilungen oder eroldsbilder (Heroldsstücke)
Eine kleine Auswahl an Schildteilungen
|
 |
 |
gespalten |
geteilt |
 |
 |
 |
geviert |
Bord |
 |
 |
 |
schräglinksgeteilt |
Sparren |
 |
 |
 |
Andreaskreuz * |
Schildhaupt |
 |
 |
 |
Schrägbalken |
Pfahl |
* Kreuze sind "gemeine Figuren", sind aber schon im Überfluss vorhanden und sollten nur wegen besonderer Gründe verwendet werden.
emeine Figuren
Eine kleine Auswahl an Bündner Gemeindewappen
mit gemeinen Figuren auf dem Wappenschild.
|
|
|