er Hauptbestandteil des Wappens soll als solcher 
stets zu erkennen sein.
s enthält die Schildfiguren
Heroldsstücke oder gemeine Figuren.
er Schild und sein Inhalt wird nicht plastisch
( ohne Schatten )  dargestellt.



eraldische Tinkturen (Metalle und Farben)

Gold oder Gelb Silber oder Weiss Rot
golden oder gelb silbern oder weiss rot


Blau Schwarz Grün
blau schwarz grün

ünf Grundregeln der Farbgebung:
Es gibt keine Farbnuancen (blau ist blau: hell- oder dunkelblau gibt es in der Heraldik nicht
Farben können Wappen unterscheiden (Ein sonst identisches Wappen in anderen farben ist eigenständig)
Darstellungsregeln: Immer Farbe auf Metall oder umgekehrt, nie Farbe auf Farbe oder Metall auf Metall.
Je weniger Tinkturen im Wappen, desto klarer (optimal: Ein Metall und eine Farbe).
Tinkturen sind frei wählbar.
er Inhalt eines Schildes
ildteilungen oder eroldsbilder (Heroldsstücke)

Eine kleine Auswahl an Schildteilungen
gespalten geteilt
geviert Bord
schräglinksgeteilt Sparren
Andreaskreuz * Schildhaupt
Schrägbalken Pfahl

* Kreuze sind "gemeine Figuren", sind aber schon im Überfluss vorhanden und sollten nur wegen besonderer Gründe verwendet werden.


emeine Figuren 

Eine kleine Auswahl an Bündner Gemeindewappen 
mit gemeinen Figuren auf dem Wappenschild.
Degen-Igels Thusis
Degen-Igels Thusis
Stampa Poschiavo
Stampa Poschiavo
Küblis Igis
Küblis Igis
Ftan Calanca
Ftan Calanca
Schnaus Filisur
Schnaus Filisur

lle Gemeindewappen meines Heimatkantons Graubünden, inklusive der dazugehörenden Blasonierungen

können Sie aus nachfolgenden Seiten
entnehmen.

weiter

lasonierung (Wappenbeschreibung)

Im Mittelalter war es auf Turnieren die Pflicht des Herolds, von der Ankunft eines bekannten Ritters mit einem Trompetensignal zu kündigen und dann der Menge das oder die Wappen auf dem Schild des Ritters zu beschreiben.

Abgeleitet von dieser Praxis entstand der Begriff
Blasonierung für die genaue und spezifische Beschreibung eines Wappens.

Eine gute Blasonierung soll möglichst kurz und konkret sein.

Die heraldischen Kunstausdrücke ermöglichen eine klare und deutliche Vorstellung des Wappens, so dass z.B. ein Grafiker in die Lage versetzt werden kann, nach einer solchen Beschreibung das Wappen richtig zu zeichnen.



Gemeindewappen von Degen- (vormals Igels)
Gemeinde Degen

Seit 18.Juni 1999 geniesse ich zusammen mit meinen Kindern in dieser Bündner Berggemeinde
das Bürgerrecht
(mit allen Rechten und Pflichten)
Blasonierung des Wappens der
Gemeinde Degen (vormals Igels)

Schrägrechts geteilt von Schwarz und Gold, in Schwarz sechsstrahliger goldener Stern, in Gold dreistufige schwarze Blockstiege (Belmontstiege)

Begründung:
Die Belmontstiege erinnert an den Gutshof dieser Herrschaft in Degen (vormals Igels), der Stern an die Marienkirche, welche ursprünglich als Eigenkirche einen Bestandteil dieses Gutsbesitzes bildete. Farben der Belmont. Gemeindefarben:
Gelb-Schwarz.

zurück

top

weiter