ie Symbolbedeutung der heraldischen Farben
Farbe |
Planet |
Edelstein |
Symbolik |
|
Gold/Gelb |
Sonne |
Topas |
Verstand, Ansehen, Tugend, Hoheit |
|
Silber/Weiss |
Mond |
Perlen |
Reinlichkeit, Weisheit, Unschuld, Keuschheit, Freude |
|
Rot |
Mars |
Rubin |
Dienst am Vaterland |
|
Blau |
Jupiter |
Saphir |
Treue, Beständigkeit |
|
Schwarz |
Saturn |
Diamant |
Trauer |
|
Grün |
Venus |
Smaragd |
Freiheit, Schönheit, Freude, Gesundheit, Hoffnung |
|
Braun |
kein Planet,
sondern
Drachenhaupt |
Hyazinth |
Naturfarbe |
|
Orange |
unbekannt |
unbekannt |
Naturfarbe |
|
ie ritterliche Tiersymbolik im 12. Jahrhundert
Tier |
Symbolik |
|
Löwe |
Der Löwe ist ein abstraktes Herrschaftszeichen und hat neben seiner christlichen Symbolik noch folgende aus der Antike überlieferten Eigenschaften: Er steht für Stärke, Kühnheit, machtvolles Auftreten, Grossmut und stand im Rahmen des 1. Kreuzzuges für den christlichen Ritter, der den sarazenischen Drachenreiter besiegte. Weiterhin verkörperte der Löwe Macht und die 'miles christi'. |
|
Adler |
Der Adler ist neben seiner christlichen Bedeutung ein kaiserliches Emblem und verkörpert demzufolge auch Macht. Er ist der Gegenspieler des Löwen, da er und der Löwe zwei feindliche Machtprinzipien vertreten. |
|
Leopard |
Der Leopard hat keine christliche und, wenn überhaupt, nur eine geringe ritterliche Symbolbedeutung. Die einzige Symbolik die er besass war, dass er aus dem Ehebruch der Löwin mit einem Panther hervorgegangen ist. |
|
Falke |
Der Falke ist eigentlich das Minnesymbol für den Geliebten. Als solcher verkörpert er interessanterweise entweder Treulosigkeit oder besondere Treue. |
|
Eber |
Der Eber ermöglichte eine breite Skala von Assoziationen: negative und positive Komponenten treffen in ihm aufeinander. Der Eber verkörperte den Helden in der germanischen Tradition, zuchtlose Wildheit, Brutalität, sinnliche Gier und Unreinheit in der christlichen Auffassung. |
|