|

|
Wir unterscheiden zwischen 4 Grundstossarten, welche in Variationen immer und immer wieder gespielt werden. Diese Stösse sollte man automatisieren können, dass bedeutet, dass das Prinzip wieder und wieder trainiert werden sollte. |

|
Der natürliche Ball
|
 |
Ball1 immer als Mittelstoss - langsam stossen und rollen lassen
Achtung:
Versuchen Sie auf das Tempo zu achten. Ball1 soll nicht zu weit laufen.
|
|
Als natürliche Bälle werden die Bälle bezeichnet, die weder Zieh- noch Nachlaufwirkung benötigen, um ihren Weg zu laufen. Man unterscheidet zwischen natürlicher Ball - dick treffen und natürlicher Ball - dünn treffen. Der Abprallwinkel wird von der Tatsache gesteuert, wie dünn oder dick man mit Mittelstoss einen Ball treffen muss oder kann. Der natürliche Ball dient meisten zum einstellen eines Ziehball oder Nachläufer und wird meist nur über kurze Distanz gespielt. Er sollte auch wegen der zu bewältigenden Distanz in der Schnelligkeit angepasst werden.
|

|
Der Amortis
|
 |
1 |
Ball1 (Spielball) |
2 |
Ball2 |
3 |
Ball3 |
ZA |
Zielachse |
W |
Anspielpunkt |
S |
Spielachse = Queueline |
|
|
Mittelstoss 2 mm unter der Mitte Linie von Ball1 zu Ball2 2 - 3 mm rechts oder links neben der Mitte = Anspielpunkt W Wenn der Ball rechts laufen soll, rechts neben die Mitte spielen; wenn er links laufen soll, links neben der Mitte anspielen. Lebhaft stossen, kurz stossen
|
|

|
Der Ziehball
|
 |
1 |
Ball 1 (Spielball) |
2 |
Ball 2 |
ZA |
Zielachse |
W |
Anspielpunkt (Winkelhalbierende) |
S |
Spielachse = Queueline |
|
|
Tiefstoss 2 cm unterhalb der Horizontachse
Linie von Ball1 zu Ball durch die Winkelhalbierende = Anspielpunkt W.
Es muss durch den Ball gespielt werden (Der Zieheffekt muss dem Ball soweit wie möglich mitgegeben werden.
Weich und beherrscht stossen
|

|
Der Nachläufer
|
 |
1 |
Ball 1 (Spielball) |
2 |
Ball 2 |
ZA |
Zielachse |
W |
Anspielpunkt (Auftreffpunkt der Linie Zentrum Ball 3 – Zentrum Ball 2) |
S |
Spielachse = Queueline |
|
|
Hochstoss 2 cm oberhalb der Horizontachse. Linie von Ball1 zu Ball2 durch die Winkelhalbierende = Anspielpunkt W.
Es muss durch den Ball gespielt werden (Der Nachlaufeffekt muss dem Ball soweit wie möglich mitgegeben werden. Weich und beherrscht stossen
|

|
|