Dreiband Trainingspositionen

Links zu den Stellungen



Mit dem
Symbol in der Seitenmitte kommen Sie zurück zu dieser Tabelle.

1

3

5

7

9

11

13

15

17

19

21

23

25

27

29

31

33

35

37

39

41

43

 

 

 

1 2

Kurze Quart
Den Spielball mittelhoch mit Linkseffet nehmen. Wird dieser zu kurz, dann den Spielball etwas unter der Mitte treffen, um mehr Effet zu erzeugen.

Quartzieher
Stellungen dieser Art verlangen die Verwendung von maximalem Effet, da der Spielball eine grosse Laufdistanz zu bewältigen hat.

3 4

Kurze Quart
Diese Figuren werden als "Sitzer" bezeichnet und trotzdem oft verfehlt. Ein nachfolgender Abstoss mit ruhig auslaufender Queuespitze hilft, den Abprall des Spielballes von Ball 2 unter Kontrolle zu bringen.

Kurze Quart
Ball 2 fein treffen, den Weg des Spielballes durch Effet steuern.

 

5 6
Quart über die Hand
Den Spielball wie einen Halbnachläufer ansetzen, aber ein wenig unter der Mitte mit maximalem Linkseffet nehmen. Ball 2 wird vom Spielball verdrängt und bevor sich die Wege dieser Bälle kreuzen können, schlägt der Spielball von der langen Bande ab.

Pendler
Ball 2 wird mit wenig Effet angespielt, und während der Spielball von der ersten zur zweiten Bande läuft, kommt Ball 2 von der Kurzen Bande zurück.

7 8

Pendler
Ball 2 wird halbvoll getroffen, dem Spielball nur wenig Linkseffet mitgeben.

Verkehrte Quart
Den Spielball mit Rechtseffet nehmen und rollen lassen; die Chancen auf eine gute Fortsetzung steigen, wenn Ball 2 nicht zu sehr in Richtung Ecke zum Liegen kommt.

9 10
Quart
Wenig Linkseffet verwenden. Die Carambolage soll eher über die 4. (lange) Bande erfolgen. Damit erhöht sich die Chance auf eine gute Fortsetzung.

Triplé
Der Spielball sollte in gutem Abstand vom roten Ball auslaufen, da bei zu geringer Entfernung zuviel Billardfläche verdeckt wird.

11 12
Verkehrte Quart
Den Spielball mit maximalem Linkseffet nehmen und Ball 2 durch volleres Treffen vorschicken, um dem Tusch auszuweichen.

Verkehrte Quart
Ein Halbnachläufer. Der Abstoss soll ruhig und langsam erfolgen, damit der Abschlag von der letzten Ecke möglichst lang wird.

13 14
Kurze Quart über die Hand
Langnachfolgender Abstoss mit maximalem Effet bewirkt an der ersten Bande einen Berührungspunkt, der der Ecke näher liegt.

Kurze Quart über die Hand
Halbnachläufer, die Stosstechnik entspricht voranstehender Stellung. Auch hier gilt wieder: genügend Abstand vom Ball 3 halten.

15 16
Quint
Ball 2 wird fein getroffen. Um die gewünschte Endposition zu erreichen, lässt man den Spielball vor Ball 2 passieren.

Verkehrte Quart
Den möglichen Tuschpunkten kann man durch volleres Treffen des Balles 2 ausweichen, d. h. dass Ball 2 diese heiklen Stellen vor dem Spielball überwindet. Für alle diese Positionen gilt, dass Ball 2 nicht zu weit in die Ecke gestellt wird.

17 18
Verkehrte Quart
Die Chance erhöht sich, wenn der Spielball langsam die letzte Ecke nimmt.

Pendler
Dosierte Verwendung von Linkseffet in Verbindung mit einem nur wenig über der Mitte erfolgenden Abstoss verhindert das Kurven des Spielballes von der ersten zur zweiten Bande.

19 20
Quart
Den Spielball unter der Mitte mit Linkseffet treffen und zügig vorstossen. Die so entstandene Kurve bringt den Ball flacher zur Bande und ermöglicht den langen Abschlag.

Quint
Während sich Ball 2 auf der rechten Seite befindet, läuft der Spielball links und umgekehrt.

21 22
Kurze Quart
Die Spielstärke beruht im wesentlichen darauf, dass bei sogenannten "Sitzern" eine hohe Trefferquote erzielt wird. Nur der saubere Abstoss ohne seitliches Abweichen und ohne Bewegungsfehler garantiert einen kontrollierbaren Abprall von Ball 2.

Triplé
Mit der Platzierung des Balles 2 können Sie die Anspieldistanz im nächsten Stoss selbst entscheiden.

23 24
Triplé
Zwei Fehlerquellen können das Weiterspiel wesentlich beeinträchtigen. Zum einen, wenn Ball 2 zu nahe der Bande platziert wird, zum anderen , wenn der abstand des Spielballes zu Ball 3 zu gering ausfällt.

Kurze Quart
Da der Ball 3 bereits am Rande der "Günstigen Zone" steht, versucht man, auch den Ball 2 nicht zu nahe der Bande plazieren.

25 26
Triplé über die Hand
Ball 2 mit maximalem Rechtseffet so voll anspielen, dass er seitlich wegläuft und Platz für den Spielball macht.

Mösslacher (Renverser)
Der Spielball braucht sehr viel Linkseffet, das sich nur bei ruhigem langsamem Lauf voll entwickeln kann.

27 28
Mösslacher (Renverser)
Da der erste Bandenberührungspunkt an der langen Bande mit vollerem Treffen und Tiefstoss erreicht werden kann, entscheidet die Wegstrecke des Balles 2 über die zu wählende Variante.

Mösslacher (Renverser)
Der Spielball treibt den in einer ungünstigen Position liegenden roten Ball in die Ecke.

29 30
Kurze Quart
Eine Standardstellung im Aufbau einer Dreibandserie. Der Abschlag des Balles 2 wird durch das Abwälzen vom Spielball verlängert.

Quartzieher
Den Spielball etwas unter der Mitte mit Linkseffet nehmen. Wenn sich der Einfallswinkel zur ersten Bande nur unwesentlich vom Ausfallswinkel unterscheidet, geht kaum Kraft verloren. Befürchtungen, den Spielball nicht zum Laufen zu bringen, sind daher unbegründet.

31 32
Quart
Um die Richtung des Spielballes zum roten Ball zu bestimmen, sind Erfahrungswerte notwendig, die nur durch Training erworben werden können.

Kurze Quart
Überblick verschaffen ist die Devise bei solchen Stellungen. Wenn man sich hinter den roten Ball stellt, ist es einfacher, den Weg des Spielballes einzuschätzen.

33 34
Langes Triplé
Diese Positionen sollten möglichst ohne Effet gespielt werden. Den Abschlag von der ersten Bande über da entsprechende Treffen des Balles 2 steuern
Pendler
Um den Anspielpunkt am Ball 2 zu finden, empfiehlt sich, den zweiten Bandenberührungspunkt vor dem Abstoss genau festzustellen, da sich dadurch die Schwierigkeit der Stellung auf ein Doublé reduziert.
35 36
Triplé mit Gegenbande
Der langsam nachfolgende Abstoss lässt den Spielball rollen und erleichtert dem Spieler die optische Verfolgung des Ballweges und damit die Einprägung.

Quint
Diese Qinten nicht hoch nehmen, da der Bogen von der ersten zur zweiten Bande den Abschlag verkürzt.

37 38
Quint
Ball 2 wird in dieser Position feiner als in der vorherigen Stellung getroffen, um ihn nicht zu nahe der Ecke zu plazieren.

Langes Triplé
Sehr oft wird bei dieser Figur die Ecke, also die Kombination lange - kurze Bande im Vordergrund, verfehlt. Die Ursache ist das durch die Ballberührung entstehende Rechtseffet.

39 40
Quint
Während der Spielball von der zweiten zur dritten Bande unterwegs ist, befindet sich der Ball 2 rechts davon, damit der Tusch vermieden wird.

Quint
Mit maximalem Rechtseffet wird der Ball 2 so voll getroffen, dass er die vorgesehene Strecke abläuft.

41 42
Verkürztes Triplé mit Gegenbande
Den Spielball mit maximalem Linkseffet nehmen. Neigt der Lauf des Spielballes zum Langwerden, so hilft das Anheben des Queues. Der entstehende Bogen bringt den Spielball näher zur Ecke.

Quint
Bei zu hartem Abstoss schlägt der Ball 2 den Spielball zur kurzen Bande. Man wendet daher den leichten freien Abstoss mit ruhig auslaufender Queuespitze an, um unerwünschte Nebeneffekte auszuschalten.

43 44
Quint
Ball 2 pendelt dermassen, dass er sich jeweils auf der dem Spielball entgegengesetzten Seite befindet.
Den Abschlag von der letzten Bande zum roten Ball vorher gegen die Laufrichtung feststellen.

Quint
Den Abschlag von der letzten Bande zum roten Ball vorher gegen die Laufrichtung feststellen.