Alkalische Reinigungsmittel werden im allgemeinen weniger häufig verwendet: am bekanntesten ist sicher das Schmierseifebad, welches die Strahler von alters her für die Reinigung ihrer Bergkristall- und Adularstufen brauchten. Schmierseife ist eine starke Kalilaugeseife und die reinigende Wirkung geht auf die in der Seifenlösung vorliegende Kalilauge zurück. Sie zeigt aber kaum eine Wirkung bei carbonathaltigen oder limonitischen Belägen. Verdünnte Ammoniaklösung (Salmiak) wird mit Erfolg zur Entfernung von erdigen Rückständen, Wurzel- und Flechtenresten angewendet. Vorsicht: Ammoniak und Kupfermineralien vertragen sich nicht!
Die Reinigung von Silberstufen (Entfernen des schwarzen Anlaufes) kann leicht mit warmer Sodalösung in einer Aluminiumpfanne erfolgen.
10%ige wässerige Harnstofflösung oder auch verdünntes Wasserstoffperoxyd findet gelegentlich Anwendung zur Auflockerung lehmiger oder chloritischer Massen auf Mineralstufen. Diese Methode ist dann zu empfehlen, wenn sich herausstellt, dass unter dem zähen Kluftlehm empfindliche Kleinmineralien anwesend sind. Auch bei der alkalischen Reinigung ist eine gute Vor- und Nachwässerung die Voraussetzung für ein gutes Resultat.
|